Mikrobiologische Paneldiagnostik: Indikationen und Höchstwerte
Neue Indikationen und angepasste Höchstwerte
Ab dem 1. Oktober 2025 gelten im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) neue Regelungen zur mikrobiologischen Diagnostik: Die Bewertungen und Höchstbeträge für Mikrobiologische Paneluntersuchungen nach den Gebührenordnungspositionen (GOP) 32800 und 32851 bis 32853 werden abgesenkt und die GOP 32706 zur Helicobacter pylori-Diagnostik um Indikationen erweitert.
Helicobacter-pylori: Neue Indikationen in Anmerkungen aufgenommen
Ärztinnen und Ärzte können die GOP 32706 neu vor einer geplanten Dauermedikation mit niedrig dosiertem ASS oder mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) bei erhöhtem Risiko für eine Ulcus-Erkrankung abrechnen.
Daher wird im Unterabschnitt 32.3.10 (Bakteriologische Untersuchungen) des EBM die zweite Anmerkung zum Katalog nach den GOP 32704 (Mycoplasma pneumoniae), GOP 32705 (Shigatoxin), GOP 32706 (Helicobacter pylori-Antigen im Stuhl) und GOP 32707 (Ähnliche Untersuchungen wie 32702 bis 32706) überarbeitet. Für die GOP 32706 werden dabei neue Indikationen ergänzt.
Bisher war die GOP 32706 unter anderem zur Erfolgskontrolle nach Eradikationstherapie, zum Ausschluss einer Reinfektion oder bei begründetem Ulkusverdacht im Kindesalter anwendbar. Mit der Neuregelung wird der präventive Einsatz bei Risikopatientinnen und Risikopatienten in die Abrechnungsfähigkeit aufgenommen und damit der aktuelle wissenschaftliche Standard abgebildet.
Höchstwerte und Bewertungen angepasst
Ab dem 1. Oktober 2025 wird die Bewertung angepasst, je Erreger ab der zweiten Leistung sowie die Höchstwerte für die GOP 32851 (Nukleinsäurenachweis von einem oder mehreren Erregern akuter respiratorischer Infektionen), GOP 32852 (Nukleinsäurenachweis von einem oder mehreren Erregern sexuell übertragbarer Infektionen) und GOP 32853 (Nukleinsäurenachweis von einem oder mehreren Erregern akuter gastrointestinaler Infektionen). Außerdem wird der gemeinsame Höchstwert für die GOP 32800 (Nukleinsäurenachweis von Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Typ 2) und GOP 32852 abgesenkt.
Bewertungen und Höchstwerte überblicken
GOP | Bewertung bis 30.09.2025 | Bewertung ab 01.10.2025 |
---|---|---|
32851 | 7,23 Euro | 6,65 Euro |
32852 | 7,23 Euro | 6,65 Euro |
32853 | 7,23 Euro | 6,65 Euro |
GOP | Höchstwert bis 30.09.2025 | Höchstwert ab 01.10.2025 |
---|---|---|
32851 | 83,40 Euro | 58,30 Euro |
32853 | 83,40 Euro | 45,00 Euro |
32800 und 32852 | 38,40 Euro | 38,26 Euro |
Die Anpassung der Höchstwerte der GOP 32851 und 32853 entsprechend der jeweiligen Anzahl der zu untersuchenden Erreger erfolgte auf Basis der aktuellen Leitlinien zur Diagnostik von akuten Atemwegs- und gastrointestinalen Infektionen. Hierfür entspricht die GOP 32851 dem Höchstwert für die Untersuchung von bis zu 7 Erregern, während bei der GOP 32853 maximal 5 Erreger berücksichtigt werden können und die GOP 32800 und 32852 gemeinsam einen Höchstwert für insgesamt bis zu 4 Erreger abbilden.
Mehr Informationen
Die GOP 32851 bis 32853 wurden im Juli 2022 in den EBM aufgenommen. Ursprünglich wurde ein Mehrbedarf von bis zu 20 Millionen Euro jährlich erwartet. Tatsächlich war der Leistungsbedarf insbesondere im Bereich der Paneldiagnostik deutlich höher. Die nun beschlossenen Änderungen berücksichtigen diese Entwicklung und orientieren sich an den aktuellen Leitlinien zur Diagnostik akuter Atemwegs- und gastrointestinaler Infektionen.
EBM-Begriffe verstehen
Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.
EBM-Hotline
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt
Ihre Downloads ()
Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.