Es wurden 327 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.
-
WEITERBILDUNG_Musterweiterbildungsplan_Aerzte_in_Weiterbildung.pdf
WEITERBILDUNG_Musterweiterbildungsplan_Aerzte_in_Weiterbildung.pdf
bestätigt. Die antragsstellende Praxis/das antragsstellende MVZ nimmt die Angaben mit Unterschrift zur Kenntnis. Ort, Datum Unterschrift (Ärztin/Arzt in Weiterbildung) Unterschrift des antragsstellenden Praxis [...] Elternzeit etc.) Beginn (xx.xx.xxxx) Ende (xx.xx.xxxx) Angaben zur Praxis/ zum MVZ, die/ das die Genehmigung zur Beschäftigung und finanziellen Förderung beantragt: Name des Praxisinhabers/ Weiterbildung
-
RICHTLINIE_FOEDERUNG_Weiterbildung_Allgemeinmedizin.pdf
RICHTLINIE_FOEDERUNG_Weiterbildung_Allgemeinmedizin.pdf
verfügen, die dem Antrag beizufügen ist. Alternativ ist eine Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes gemäß Bundesärzteordnung dem Antrag beizufügen. j) Zusätzlich ist dem Antrag eine Kopie des Pe [...] Die Anträge zur Förderung der Weiterbildung werden grundsätzlich in der Reihenfolge des vollständigen Antragseingangs berücksichtigt. Maßgeblich ist das Datum des Eingangs des vollständigen Antrags bei [...] Formulare zu stellen. c) Sofern der Antragssteller und der für die zu fördernde Weiterbildung zuständige weiterbildungsbefugte Arzt nicht identisch sind, ist der Antrag auch durch den weiterbildenden Arzt
-
NIEDERLASSUNG_Niederlassungsfahrplan_12122018.pdf
NIEDERLASSUNG_Niederlassungsfahrplan_12122018.pdf
entschie- den haben, stellen Sie einen Antrag auf Zulassung/ Anstellung. Das Antragsformular finden Sie unter: www.za-hessen.de/formulare Folgende Unterlagen müssen Sie dem Antrag beifügen: • Auszug über die Eintragung [...] zierung? WAS SIND GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE LEISTUNGEN? Es gibt ausgewählte Leistungen, die genehmigungs- pflichtig sind. Das bedeutet, dass diese Leistungen nicht ohne eine Genehmigung der KV Hessen er- [...] hen Versorgung tätig wer- den zu können. Den Antrag auf Eintragung finden Sie unter: www.kvhessen.de/arztregister Folgende Unterlagen müssen Sie dem Antrag im Ori- ginal oder in amtlich beglaubigter Form
-
Chlamydienscreening beraten und fördern lassen
Chlamydienscreening beraten und fördern lassen
Ärzte, die im Rahmen der Empfängnisregelung Beratungsgespräche zum Chlamydienscreening anbieten, können sich eine zusätzliche Vergütung sichern. Voraussetzung dafür ist, dass sich etwa jede dritte Patientin danach für einen Test auf Chlamydien entscheidet.
Ihre Downloads ()
Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.