SaN-Projekt: ein Schnittstellenprojekt zur ambulanten Notfallversorgung
Hinter dem hessischen SaN-Projekt steckt ein deutschlandweit einzigartiges Modellprojekt zur Notfallversorgung. SaN steht dabei für „Sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung“. Die Reform der ambulanten Notfallversorgung ist eines der zentralen Strukturthemen im deutschen Gesundheitswesen.
In drei hessischen Landkreisen startete das Modellprojekt, in dessen Rahmen die Versorgung konsequent weiterentwickelt wird: sektorenübergreifend, orientiert an den für die Behandlung passendsten Ressourcen und durch konsequente Digitalisierung in Echtzeit verfügbar.
Das Problem ist bekannt: Patientinnen und Patienten mit eigentlich weniger schweren Erkrankungen suchen Notfallaufnahmen von Kliniken auf und binden dort Ressourcen, die dringend für die akute Behandlung schwer erkrankter Personen benötigt werden. Andererseits ist über die 112 angefordertes Rettungsdienstpersonal verpflichtet, Patientinnen und Patienten ins Krankenhaus zu bringen, obwohl diese in der ambulanten Versorgung haus- oder fachärztlich betreut werden könnten.
Ziele des Pilotprojektes sind daher die Reduzierung vermeidbarer Einsätze des Rettungsdienstes sowie die Entlastung der Notaufnahmen in Krankenhäusern.
Schnelle, passgenaue Patientensteuerung
Durch den Einsatz digitaler Systeme (SmED/IVENA) können nicht nur alle Gesundheitsdaten unmittelbar zur Verfügung gestellt und übergeben werden, auch die passgenaue räumliche Steuerung ins Krankenhaus oder in die Praxis ist durch die digitalen Assistenzsysteme möglich. Das bedeutet im Ergebnis: Patientinnen und Patienten werden schnell richtig behandelt.
Das Prinzip des Modellprojekts ist denkbar einfach: Partnerpraxen loggen sich in IVENA, ein System zur Ressourcenübersicht in Echtzeit, ein und stellen ambulante Versorgungsressourcen zur Verfügung. Diese können vom Rettungsdienst bei Bedarf „geblockt“ und die Praxen angefahren werden. Erfordert das Krankheitsbild eine Versorgung im Krankenhaus, fährt der Rettungsdienst mittels IVENA das Krankenhaus in der Nähe mit verfügbaren Versorgungskapazitäten an.
Projektpartner und Evaluation
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) ist genauso Projektpartner wie die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH), die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG), die drei beteiligten Landkreise, die Landesärztekammer Hessen sowie der Hessische Städte- und Hessische Landkreistag.
Evaluiert wird das Pilotprojekt durch das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) in Berlin.
Wenn Sie noch mehr über das SaN-Projekt erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unsere detaillierte Projektbeschreibung.
Projektbeschreibung des Hessenmodells SaN
SaN-Projektpartner
Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH)
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI)
Hessische Krankenhausgesellschaft
Main-Taunus-Kreis
Main-Kinzig-Kreis
Landkreis Gießen
Landesärztekammer Hessen
Hessischer Landkreistag
Hessischer Städtetag
Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)
Ansprechpartner
Armin Beck
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
stellv. Vorstandsvorsitzender
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt
Ansprechpartner
Andreas Beierle
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Referent Versorgungsprojekte
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt/Main
Tel 069 247416645
pilotprojekt.notfallversorgung(at)kvhessen(.)de