Telefonierende Frau am Schreibtisch © kupicoo

Bei einer Schlafstörungsdiagnostik kann eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) als effektive Therapie dienen, wenn eine Überdrucktherapie nicht möglich ist. Hier erfahren Sie, wie Sie diese abrechnen.

Schlafstörungsdiagnostik: Unterkieferprotrusionsschiene abrechnen

Die Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) ist eine Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe, insbesondere wenn eine Überdrucktherapie nicht erfolgreich oder möglich ist. Ärztinnen und Ärzte können die Therapie im Rahmen einer strukturierten Diagnostik einleiten, begleiten und kontrollieren.

Ärztinnen und Ärzte können im Rahmen der schlafmedizinischen Diagnostik zunächst die GOP 30900 und GOP 30901 zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle abrechnen. Im Anschluss können sie bei der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe eine UKPS einsetzen und die hierfür vorgesehenen GOP 30902 und GOP 30905 aus dem Abschnitt 30.9 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) abrechnen.

zuletzt aktualisiert am: 20.10.2025

EBM-Begriffe verstehen

Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.

EBM-Hotline

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Europa-Allee 90
60486 Frankfurt

Tel 069 24741-7777
ebm-hotline(at)kvhessen(.)de

Ihre Downloads ()

Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.

Alle herunterladen