Eine Frau sitzt vor einem Schreibtisch. Sie telefoniert mit einem Handy während sie Dokumente liest. © kupicoo

EBM-Änderungen Oktober 2025

DiGA „ProHerz" abrechnen

Ärztinnen und Ärzte können ab dem 1. Oktober 2025 die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „ProHerz“ neu nach der GOP 01481 abrechnen. Die DiGA wurde dauerhaft im DiGA-Verzeichnis nach § 139e SGB V und im Abschnitt 1.4 im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen.

Bisher konnten sie die Verlaufskontrolle und Auswertung für die DiGA „ProHerz“ über die Pauschale 86700 aus der Anlage 34 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)  abrechnen. Ab dem 1. Oktober 2025 rechnen sie die Verlaufskontrolle und Auswertung für die DiGA „ProHerz“ nur noch über die neue GOP 01481 ab. Die DiGA wird aus der Leistungsbeschreibung der Pauschale 86700 gestrichen, um eine doppelte Berechnungsfähigkeit dieser Leistung auszuschließen.

Die neue GOP 01481 ist 7,93 Euro (64 Punkte) wert; bundeseinheitlicher Orientierungspunktwert 2025 ist 12,3934 Cent. Sie soll zunächst extrabudgetär vergütet werden. Sie können die GOP 01481 einmal im Behandlungsfall und höchstens zweimal im Krankheitsfall abrechnen.  

Folgende Fachgruppen können die neue GOP 01481 abrechnen:

  • Hausärztinnen und Hausärzte
  • Kinderärztinnen und Kinderärzte
  • Internistinnen und Internisten ohne Schwerpunkt
  • Internistinnen und Internisten mit Schwerpunkt Kardiologie
  • Internistinnen und Internisten mit Schwerpunkt Nephrologie
  • Internistinnen und Internisten mit Schwerpunkt Pneumologie

Die GOP 01481 können Sie ausschließlich bei Patientinnen und Patienten ab Vollendung des 18. Lebensjahres abrechnen. 

Die DiGA „ProHerz“ richtet sich laut Gebrauchsanweisung an Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und unterstützt sie im täglichen Umgang mit ihrer Erkrankung. Sie ermöglicht die regelmäßige Erfassung und Auswertung von Vitaldaten wie Blutdruck, Puls, Gewicht und Sauerstoffsättigung und gibt frühzeitig Rückmeldung bei auffälligen Veränderungen. Zudem bietet die App individuelle Empfehlungen zu Lebensstil, Medikamenteneinnahme und Therapie, um die Behandlung zu optimieren und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

zuletzt aktualisiert am: 19.09.2025

EBM-Begriffe verstehen

Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.

EBM-Hotline

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Europa-Allee 90
60486 Frankfurt

Tel 069 24741-7777
ebm-hotline(at)kvhessen(.)de

Ihre Downloads ()

Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.

Alle herunterladen