Es wurden 17 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
-
KSV-PSYCH_FAQ_Homepage.pdf
KSV-PSYCH_FAQ_Homepage.pdf
Hessen zur KSVPsych-RL Stand: April 2023 Seite 4 3. Welche Vorgaben aus der KSVPsych-RL sind bei der Gründung eines Netzverbundes zu beachten? 3.1 Welche Voraussetzungen muss der Netzverbund erfüllen, um eine [...] Fachgruppen angehören oder eine dieser Qualifikationen über eine Anstellungsgenehmigung bereithalten (z.B. MVZ). Die Teilnahme von Fachärzten für Neurologie ist nicht obligatorisch. FAQ der KV Hessen zur KSVPsych-RL
-
RICHTLINIE_FOERDERUNG_Sicherstellungsrichtlinie_Sirili.pdf
RICHTLINIE_FOERDERUNG_Sicherstellungsrichtlinie_Sirili.pdf
Zuschüsse zu den Investitionskosten bei der Neuniederlassung, bei Praxisübernahmen oder bei der Gründung von Zweigpraxen, 2. Zuschläge zur Vergütung und zur Ausbildung, 3. die Vergabe von Stipendien, 4 [...] Mittelbe- reiche und damit eine zielgenauere Förderung. Nach dieser Richtlinie können die (Neu-)Gründung oder Übernahme einer Einzelpraxis, einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder Teilen davon und [...] Praxis im Verbund behält sich die Kassenärztliche Vereini- gung Hessen eine Abstaffelung vor. Die Gründung einer Zweigpraxis wird durch einen ein- maligen Zuschuss in Höhe von bis zu 10.000 Euro unterstützt
-
AUF-DEN-PUNKT_AdP_1-2025.pdf
AUF-DEN-PUNKT_AdP_1-2025.pdf
KV-SafeNet*-Portal der KVH. kvh.link/p25029 Bitte beachten Sie, dass bei Institutionen (Kranken- häuser, MVZ oder Laborgemeinschaften) der Zu- griff nur über den Zugang der Geschäftsführung (siebenstellige B [...] Kostenpauschale 86520 geben sie das verwendete Medikament oder die verwendeten Medikamente im freien Begründungs- feld (Feldkennung 5009) an. Unverändert gilt: Ausschließlich endokrine Therapien können Ärztinnen [...] 86516 und 86520 geben sie das verwendete Medi- kament oder die verwendeten Medikamente im freien Begründungsfeld (Feldkennung 5009) an. Darüber hinaus gab es auch Anpassungen bei der EDV-Dokumentation. Die
-
Bedarfsplan_2022.pdf
Bedarfsplan_2022.pdf
28 Anzahl von Ärzten unter 40 Jahren bei Eintritt in ein MVZ 31 29 Versorgungsanteile von MVZ innerhalb der Arztgruppen 32 30 Praxisstandorte MVZ in Hessen 32 31 Raumordnungszonen in Hessen außerhalb der [...] LA Versorgungsanteile von MVZ innerhalb der Arztgruppen Abb. 29 Abb. 28 32 Auch räumlich sind deutliche Unterschiede bei der Verteilung der MVZ-Praxisstandorte festzustellen. MVZ sind überwiegend in Mittel- [...] und Teilzeittätigkeit die Entwick- lung der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in einem neuen Kapitel 1.1.6 „Die MVZ Versor- gung in Hessen“ detailliert betrachtet. In maximal 20 Minuten zum Hausarzt
-
Fortbildungsprogramm_2025_KVH.pdf
Fortbildungsprogramm_2025_KVH.pdf
struk- turiert angegangen werden. Sie erfahren • die Voraussetzungen zur Gründung eines MVZ • die Bedingungen zur Anstellung in einem MVZ, welche weiteren medizinischen Kooperations- formen es gibt und welche [...] Rahmen einer Kooperation tätig zu sein oder ein MVZ zu gründen? Welche Möglichkeit ist die passende für mich? Was steckt eigentlich hinter dem Begriff MVZ, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten [...] ist bei der Entscheidung für eine Kooperation zu berücksichtigen? Die Gründung und Führung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) stellt an die Beteiligten hohe Anforderungen und sollte überlegt und