Es wurden 131 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden.
-
AUF-DEN-PUNKT_AdP_3-2025.pdf
AUF-DEN-PUNKT_AdP_3-2025.pdf
Beck. „Die Lösung ist gut für die Patienten, aber auch für das Klinikum Gesundheitsministerin Diana Stolz betonte die Bedeutung einer durchdachten Patientensteuerung AKTUELLES 4 AUF DEN PUNKT NR. 3 / JUNI [...] Notaufnahme, sondern stärken auch die Patientensicherheit und die Qualität der medizinischen Versorgung in unse- rem Klinikum insgesamt. Unser Ziel ist es, unseren Patienten in kürzester Zeit die bestmögliche [...] Verbesserung der Patientensteuerung. Das Modell hat das Poten- zial, bundesweit als Blaupause für eine nachhaltige Reform der Notfallmedizin zu dienen. „Eine durch- dachte Patientensteuerung ist ein wesentlicher
-
GENEHMIGUNG_INTERVENTIONELLE-RADIOLOGIE_Antrag.pdf
GENEHMIGUNG_INTERVENTIONELLE-RADIOLOGIE_Antrag.pdf
Überwachungsraum für die Nachbetreuung der Patienten zur Verfügung - Schriftliche Absprachen mit der stationären Einrichtung zur Übernahme dieser Patienten bestehen - Eine medizinische Fachkraft im E [...] Genehmigung zur Erbringung von Leistungen der interventionellen Radiologie telefonisch für den Patienten zur Verfügung - In der Einrichtung ist eine medizinische Fachkraft mit spezifischen Kenntnissen [...] Hilfestellung zur Verfügung - Nach einer diagnostischen Katheterangiographie am Gefäßsystem wird der Patient je nach Art und Schwere des Eingriffs in der Regel vier Stunden sowie nach der Durchführung eines
-
Implantateregister: Meldung für Hüft- und/oder Kniegelenk abrechnen
Implantateregister: Meldung für Hüft- und/oder Kniegelenk abrechnen
Seit dem 1. Januar 2025 können Fachärztinnen und Fachärzte für Chirurgie oder Orthopädie oder Orthopädie und Unfallchirurgie für die Meldung einer implantatbezogenen Maßnahme mit Endoprothesen an Hüft- und/oder Kniegelenken an das Implantateregister die neue Gebührenordnungsposition (GOP) 01966 und die bereits bestehende 40162 abrechnen.
-
GENEHMIGUNG_DIALYSE_SQS_DeQS-RL-Verfahren4-Nierenersatztherapie-QS-NET.pdf
GENEHMIGUNG_DIALYSE_SQS_DeQS-RL-Verfahren4-Nierenersatztherapie-QS-NET.pdf
die Qualität der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz f) Stärkung der Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten. Im Weiteren ist im Verfahren neben der Zielerreichung [...] Daten in Form von Patientenbefragungen erhoben, verarbeitet und genutzt. Die jeweiligen Daten sind in der Anlage II Buchstabe a bis e festgelegt. Diese beinhalten patientenidentifizierende Daten nach Teil [...] im Internet veröffentlicht. (3) Bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten werden als patientenidentifizierende Daten für Zwecke nach dieser Richtlinie gemäß Anlage II Buchstaben a bis e die
Ihre Downloads ()
Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.