KVH aktuell Pharmakotherapie 2-2023

Pflanzliche Arzneien gelten als natürliche, schonende und nebenwirkungsarme Behandlungsalternative. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich durch Werbebotschaften oder Erfahrungsberichte aus dem Bekanntenkreis in solchen Erwartungen bestätigt. Zumal „pflanzlich“ gern mit „ungefährlich“ gleichgesetzt wird. Eine kommunikative Herausforderung, besonders für die hausärztliche Praxis. Mit guter Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen phytotherapeutischer Therapieansätze können viele dieser Erwartungen wertschätzend gebahnt werden. Dies gilt für die entschiedene Warnung vor potenziell schädlichen Inhaltsstoffen ebenso wie für die partizipative Entscheidung für die Verschreibung eines in der Anwendung bewährten Phytopharmakons. Unser Schwerpunkt fokussiert auf die Datenlage zur Wirksamkeit und Sicherheit der pflanzlichen Arzneien – wobei die Bewertung der Qualität der vorgestellten Studien auch innerhalb des Redaktionsteams kontrovers blieb.
Themen der Ausgabe im Überblick
- Schwerpunkt: Rationale Phytotherapie bei Atemwegsinfekten oder Magen-Darm-Beschwerden
- Special Hyperhidrosis: Starkes Schwitzen als Krankheitsbild
- Update PRISCUS-Liste: Zahlreiche neue ungeeignete Medikamente für Menschen über 65 Jahren
- AT-1-Blocker: Neben gastrointestinalen Nebenwirkungen werden Fälle von Autoimmunhepatitis beobachtet
- Diabetes infolge von Antihypertensiva?
- SPRINT-Studie: Kein Legacy-Effekt trotz intensiver Blutdrucksenkung
- RAAS-Hemmer und Hyperkaliämie
- Metamizol: Umgehen mit seltenen schweren Nebenwirkungen
- Nomenklatur: Die neuen Namen für monoklonale Antiköper
- Bestätigt: Vorteile moderater sportlicher Aktivität in der Schwangerschaft
- Drovelis: Hormonelles Kontrazeptivum mit bekannten Risiken
- Vitamin D: Studienlage zu versprochenen Effekten bleibt ernüchternd
- Arzneimittelbedingter Kopfschmerz: die Top-30-Auslöser
- Studienlage: Wann intravenöses Eisen bei Herzinsuffizienz?
- Leistungsrecht Jardiance/Empagliflozin: Verordnung aus Sicht des Gesetzgebers
- Kommentar zum aktuellen AkdÄ-Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung“
- Fakten-Check: Demenz durch Laxanzien?
- Rezept des Monats: Auf Notwendiges beschränken
- Humor: Achtung, Text mit Nebenwirkungen
Online lesen: KVH aktuell Pharmakotherapie – alle aktuellen Themen jetzt im WebMag lesen (nur für registrierte Nutzer).
WebMag lesen
Verordnende KVH-Mitglieder erhalten das Magazin per Post. Außerdem können sie als registrierte Nutzer KVH aktuell Pharmakotherapie als WebMag lesen.
Ansprechpartner
Petra Bendrich
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Stabsstelle Kommunikation
Redakteurin KVH aktuell Pharmakotherapie
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt