Telefonierende Frau am Schreibtisch © kupicoo

Bei einer Long-COVID-Erkrankung rechnen Ärztinnen und Ärzte Leistungen nach Abschnitt 37.8 des EBM ab.

Long-COVID: Leistungen (bei Verdacht) abrechnen

Obwohl die akute Phase von COVID-19 längst überstanden ist, leiden viele Patientinnen und Patienten noch monatelang, teilweise Jahre unter den Folgen. Long-COVID, auch Post-Covid-Syndrom genannt, umfasst eine Vielzahl von Symptomen, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können. Von chronischer Erschöpfung bis hin zu Gedächtnisproblemen – die Auswirkungen sind vielfältig und oft nicht leicht zu erkennen. Bei Verdacht auf Long-COVID und Erkrankungen, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweisen, rechnen Ärztinnen und Ärzte die Leistungen aus dem Abschnitt 37.8 des Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) ab.

zuletzt aktualisiert am: 19.11.2025

EBM-Begriffe verstehen

Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.

EBM-Hotline

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Europa-Allee 90
60486 Frankfurt

Tel 069 24741-7777
ebm-hotline(at)kvhessen(.)de

Ihre Downloads ()

Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.

Alle herunterladen