Es wurden 126 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.
-
EBM-AENDERUNGEN_01012025_Implantateregister_Endoprothese_Beschluss_BA_762.pdf
EBM-AENDERUNGEN_01012025_Implantateregister_Endoprothese_Beschluss_BA_762.pdf
Implantateregistergesetz erforderlich. 5. Änderung der Leistungslegende der Kostenpauschale 40162 im Abschnitt 40.5 EBM 40162 Kostenpauschale für die Meldegebühr im Zusammenhang mit der Meldung einer implantatbezogenen [...] Beschlussfassung lagen dem Bewertungsausschuss noch keine ausreichenden Informationen über zu berücksichtigende Kosten für die technische Umsetzung des Meldeverfahrens (z. B. Erweiterung der Software der Pr [...] Beschlussfassung), bzw. entsprechender Folgebeschlüsse, unter Nr. 2.2.1.2 beschlossene Verfahren zur Berücksichtigung einer geänderten Abgrenzung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung anzuwenden. Bewertungsausschuss
-
PRAXISNETZ_Stufenkatalog_Anlage1_Richtlinie-Anerkennung-Praxisnetze.pdf.pdf
PRAXISNETZ_Stufenkatalog_Anlage1_Richtlinie-Anerkennung-Praxisnetze.pdf.pdf
Oktober 2023 b) Berücksichtigung Patientenperspektive Netzintern abgestimmte Befragungen zu Netzmitglied / Netzpraxis, Nutzung validier- ter Fragebögen, die folgende Aspekte berücksichtigen: Bewertungen der [...] Regionale Besonderheiten der Bedarfsplanung Stufenkatalog Anlage 1 der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen nach § 87b Abs. 4 SGB V in der Erstfassung vom 01.10.2015 in Kraft getreten am 23.10.2015 [...] Praxisnetz betreffenden regionalen Versorgungsanforderun- gen z.B. sozio-demographischer Kontext sowie besondere Versorgungsbereiche. 2. Versorgungsziel „Kooperative Berufsausübung“ a) Gemeinsame Fallbesprechungen
-
Intersexualität und Transsexualität
Intersexualität und Transsexualität
Ärztinnen und Ärzte können geschlechtsorganbezogene Gebührenordnungspositionen (GOP) bei inter- und transsexuellen Personen abrechnen, auch wenn das anspruchsberechtigte Geschlecht nicht mit dem personenstandsrechtlichen Geschlecht übereinstimmt. Hier ist eine korrekte Kennzeichnung der GOP wichtig.
-
QUALITATSZIRKEL_QZ-Modul_Patientenbefragung.pdf
QUALITATSZIRKEL_QZ-Modul_Patientenbefragung.pdf
eigene Zielsetzung zu formulieren und im Nachgang die Ergebnisse zu besprechen und zu bewerten. Besonders bietet sich die „Best Practice“-Methode hierzu an, um von den erfolgreichen Methoden der QZ-Teilnehmer [...] Ver- gleich mit den Daten aus der Praxisverwaltungssoftware (PVS) bietet sich als Analyse hierzu besonders an. Ist die Praxis attraktiv zum Erbringen von Vorsorgeleistungen, oder sind es „nur“ regelhafte [...] Patientenbefragung ein sinnvolles Instrument der Qualitätssicherung. Allerdings ist es notwendig, besonderes Augenmerk auf die Wahrung der Anonymität bei den Rückmeldungen der Patienten zu legen, da die absolute
-
ANSIEDLUNGSFOERDERUNG_Antrag_Niederlassung.pdf
ANSIEDLUNGSFOERDERUNG_Antrag_Niederlassung.pdf
n in Hessen för- dern die Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten in hessischen Gebieten mit einem besonders definierten lokalen oder regio- nalen Versorgungsbedarf. Neben dem vom Landesausschuss fest- gestellten [...] bereich gemäß Bedarfsplan < 90% und einem (fiktiven) Versorgungsgrad im Mittelbe- reich unter Berücksichtigung nur der Ärzte im Alter unter 60 Jahre < 75%. Fachärztliche Planungsbereiche mit einem Verso [...] nungsbereich gemäß Bedarfsplan < 90% und einem (fiktiven) Versorgungsgrad im Planungs- bereich unter Berücksichtigung nur der Ärzte im Alter unter 60 Jahre < 75%. Bei einer Niederlassung im Fachgebiet der Kinder-
Ihre Downloads ()
Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.