Die IT-Sicherheitsrichtlinie setzt Standards
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die meisten von uns verfolgen im eigenen Interesse das Ziel, die IT-Infrastruktur in den Praxen und die Patientendaten zu schützen, um einen störungsfreien Praxisbetrieb zu gewährleisten und das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Behandler und Patient nicht zu gefährden.
Die kürzlich in Kraft getretene IT-Sicherheitsrichtlinie fasst diese Anforderungen in Abhängigkeit von der Praxisgröße nun noch einmal übersichtlich zusammen. Die dort im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) formulierten Anforderungen sind durch die Bank sinnvoll und machbar. Sie bedeuten keinen zusätzlichen materiellen Aufwand, maximal etwas Zeitaufwand, sich damit auseinander zu setzen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle die klare Empfehlung aussprechen, das auch zu tun, um „in der Praxis sicher zu sein“.
Sie finden die Richtlinie auf der Homepage der KBV.
Zu Ihrer Unterstützung hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine Reihe von Umsetzungshilfen zur Richtlinie erarbeitet:
- die Informationsseite hub.kbv.de mit hilfreichem Informationsmaterial zur Umsetzung der Richtlinie (unter anderem Musterdokumente zum Download) und FAQs
- ein Serviceheft in der Reihe PraxisWissen: „IT-Sicherheit. Hinweise zur Richtlinie, Tipps zur Umsetzung, Beispiele für die Praxis“. Dieses Heft hat die KBV auf ihrer Homepage eingestellt.
In Planung ist darüber hinaus eine mit CME-Punkten ausgestattete Online-Fortbildung zur IT-Sicherheit in der Arztpraxis.
Das BSI steht Ärzten ebenfalls beratend zur Seite und will im Verlauf des Jahres 2021 Empfehlungen und Implementierungshinweise zur IT-Sicherheitsrichtlinie veröffentlichen.
Zusammen mit der IT-Sicherheitsrichtlinie ist eine Zertifizierungsrichtlinie für IT-Dienstleister in Praxen in Kraft getreten. Diese können sich künftig von der KBV zertifizieren lassen, sind dazu aber nicht verpflichtet. Falls Sie in Ihrer Praxis mit einem IT-Serviceunternehmen zusammenarbeiten, bietet die Zertifizierung Ihnen künftig eine Möglichkeit zur qualitativen Selektion.
Mit besten kollegialen Grüßen, Ihre
Frank Dastych
Vorstandsvorsitzender
Dr. med. Eckhard Starke
stv. Vorstandsvorsitzender
Rundschreiben
An alle Mitglieder der KVH