KV-Connect – sicher kommunizieren
Mit KV-Connect können Ärzte, Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) und andere medizinische Institutionen direkt über ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) sicher miteinander kommunizieren – vom Internet mittels virtuellem privaten Netzwerk (VPN) getrennt und automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt.
KIM kommt!
KV-Connect wird durch einen neuen Kommunikationsdienst abgelöst. Geplant ist eine sukzessive Migration der KV-Connect- Anwendungen auf den Dienst für Kommunikation im Medizinwesen (KIM), der mit KV-Connect vergleichbar ist. Die Migration soll aufwandsarm für Praxen und Softwarehäuser ablaufen. Künftig ist KIM die einzige Möglichkeit, eArztbriefe zu übermitteln und damit auch den Versand und Empfang von eArztbriefen vergütet zu bekommen.
Bis zur Verfügbarkeit von KIM sind in der derzeitigen sechsmonatigen Übergangszeit die Pauschalen vorerst auch noch für versendete und empfangene eArztbriefe über KV-Connect abrechenbar, vorausgesetzt, der Arztbrief wird mittels eHBA qualifiziert elektronisch signiert. Die Übergangsfrist endet am 1. April 2021. Ab diesem Zeitpunkt ist nur noch der Versand und Empfang von eArztbriefen über KIM erlaubt.
Sind Praxen an das Sichere Netz der KVen (KV-SafeNet*-Anschluss) oder die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen und bietet ihr PVS eine von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zugelassene Softwarefür KV-Connect an, können Praxen folgende praktische Online-Dienste nutzen.
- 1-Click-Abrechnung: Quartalsabrechnung direkt aus dem PVS an die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) senden.
- eArztbrief: Der Arztbrief auf Papier ist langsam, und Fax oder E-Mail sind zwar schnell, aber haftungs- und datenschutzrechtlich sehr kritisch. Der eArztbrief lässt sich über KV-Connect schnell und sicher übermitteln und ist ohne Medienbrüche per Knopfdruck in die Patientenakte übertragbar.
- eNachricht: funktioniert wie eine E-Mail, aber über den sicheren Kommunikationsdienst KV-Connect.
- eDoku: Das elektronische Dokumentieren in der Qualitätssicherung wird immer wichtiger:
- elektronische Dokumentation Hautkrebsscreening (eHKS)
- elektronische Dokumentation Krebsfrüherkennung Koloskopie (eKoloskopieDoku)
- elektronische Dokumentation Dialyse (eDialyseDoku)
- Dokumentation der sektorübergreifenden Qualitätssicherung (sQS)
- Digitale Muster
- Labordatenkommunikation
Betriebsstätten können übrigens auch rückwirkend gefördert werden.
Zugangsdaten für KV-Connect wie Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort fordern hessische Praxen im KV-SafeNet*-Portal an („Kontoverwaltung“ > „KV-Connect-Zugangsdaten“). Wer KV-Connect nutzen möchte, braucht neben einem KV-SafeNet*-Anschluss oder der Anbindung an die TI eine von der KBV zugelassene Software seines PVS-Anbieters. Für den eArztbrief und das Notfalldatenmanagement benötigen Sie zudem den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA).
Ansprechpartner
Internetdienste
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt