eArztbrief, Porto und Faxe angepasst
Die Vergütung für Porto und Faxe wurde bereits am 1. Juli 2020 umgestellt: Seitdem gibt es nur noch eine Kostenpauschale für Porto und für Faxe im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Der Versand des elektronischen Arztbriefes (eArztbrief) wird stärker gefördert.
Neueste Änderungen
Höchstwerte erst ab 1. Oktober 2021: Die Höchstwerte werden bis zum 30. September 2021 ausgesetzt.
Folgende Regelungen gelten ebenfalls ab 1. Juli 2020; sie wurden vom Bewertungsausschuss rückwirkend in der 513. Sitzung im September 2020 beschlossen.
- Höchstwerte werden auch für Pathologen und Anästhesisten mit Schmerztherapie eingeführt.
- Für Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt oder Zusatzweiterbildung, die in mindestens 50 Prozent ihrer Arztfälle im Quartal im fachärztlichen Versorgungsbereich tätig sind, gilt der Höchstwert gemäß dem Schwerpunkt der Inneren Medizin.
- Klarstellung: Arztgruppen aus Präambel 12.1 Nummer 1 können die Kostenpauschalen nach den Gebührenordnungspositionen (GOP) 40110 und 40111 nicht abrechnen. Diese Arztgruppen (unter anderem Laborärzte) erhalten Zuschläge nach den GOP 01699 und 12230.
Förderpauschale eArztbrief
Der eArztbrief soll ab dem 1. Juli 2020 durch eine neue Strukturförderpauschale stärker etabliert werden. Die Strukturförderpauschale wird als Zuschlag ausschließlich für das Versenden eines eArztbriefes gezahlt. Die neue Gebührenordnungsposition (GOP) 01660 ist 0,11 Euro wert (ein Punkt); bundeseinheitlicher Punktwert 2020 ist 10,9871 Cent. Sie soll zunächst extrabudgetär vergütet werden. Die GOP 01660 setzt die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) den Ärzten und Psychotherapeuten als Strukturförderpauschale automatisch zu, sobald ein eArztbrief versendet und abgerechnet wird. Die Förderpauschale ist vorerst für drei Jahre befristet und soll den Anreiz zum elektronischen Versand erhöhen.
Ärzte und Psychotherapeuten erhalten weiterhin 28 Cent für den Versand eines eArztbriefes (GOP 86900) und 27 Cent für den Empfang (GOP 86901). Die GOP 86900 und 86901 sollen zunächst weiterhin extrabudgetär vergütet werden. Beide Pauschalen unterliegen einem gemeinsamen Höchstwert von 23,40 € je Quartal und Arzt beziehungsweise Psychotherapeut. Die neue Strukturförderpauschale (GOP 01660) wird dagegen unbegrenzt für den Versand von eArztbriefen gezahlt, selbst wenn der gemeinsame Höchstwert überschritten wird.
Um einen eArztbrief zu versenden und zu empfangen, benötigen Praxen die technischen Voraussetzungen. Der Versender benötigt zudem für die elektronische Signatur einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA).
GOP | Kurzbeschreibung | Punkte/Wert |
---|---|---|
01660 | Strukturförderpauschale je versendetem eArztbrief (zur GOP 86900) | 0,11 Euro* (1 Punkt) |
86900 | Versandpauschale je versendetem eArztbrief | 0,28 Euro |
86901 | Empfangspauschale je empfangenem eArztbrief | 0,27 Euro |
40110 | Kostenpauschale Versendung beziehungsweise Transport eines Briefes und/oder schriftlichen Unterlagen auch bei Versand eines Arztbriefes (GOP 01600 und 01601) | 0,81 Euro |
40111 | Kostenpauschale Übermittlung eines Telefaxes auch bei Versand eines Arztbriefes (GOP 01600 und 01601) | 0,10 Euro (0,05 Euro ab Juli 2021) |
*gemäß bundeseinheitlichem Orientierungspunktwert 2020 (10,9871 Cent)
Ab 1. Juli 2020 rechnen Ärzte und Psychotherapeuten die neue GOP 40110 ab, wenn sie Arztbriefe und anderen Unterlagen per Post versenden (Versendung beziehungsweise Transport eines Briefes und/oder schriftlicher Unterlagen). Bei einem Versand per Fax rechnen sie die neue GOP 40111 ab (Übermittlung eines Telefaxes). Die Pauschalen können auch für den Versand von Arztbriefen (GOP 01600 und 01601) angesetzt werden. Die bisherigen Porto-Kostenpauschalen nach den GOP 40120 bis 40126 sowie GOP 40144 werden aus dem EBM gestrichen.
Die beiden neuen Kosten-Pauschalen für den Brief- und Faxversand (GOP 40110 und 40111) unterliegen einem gemeinsamen Höchstwert je Arzt beziehungsweise Psychotherapeut. Der Höchstwert wird arztgruppenspezifisch festgelegt. Der Abschnitt 40.4 des EBM wird dementsprechend neu gefasst.
Ab Oktober 2021 wird die Abrechnung für den Versand von Faxen und Briefen (Porto) per Höchstwert je Arzt/Psychotherapeut und Quartal begrenzt:
EBM-Kapitel bzw. Abschnitt | Arztgruppe | Höchstwert ab 01.10.2021 (in Euro) | Höchstwert ab 01.10.2022 (in Euro) | Höchstwert ab 01.10.2023 (in Euro) |
---|---|---|---|---|
1.3 | Ärzte, Institute und Krankenhäuser, die zur Erbringung von Leistungen ermächtigt sind | 34,83 | 23,49 | 5,67 |
3 | Allgemeinmedizin, hausärztliche Internisten und praktische Ärzte | 38,88 | 26,73 | 6,48 |
4 | Kinder- und Jugendmedizin | 38,88 | 26,73 | 6,48 |
5 | Anästhesiologie | 29,97 | 20,25 | 4,86 |
5 und 30.7 | Anästhesiologie mit Schmerztherapie (BA Beschluss 513. Sitzung) | 85,05 | 58,32 | 13,77 |
6 | Augenheilkunde | 42,12 | 29,16 | 7,29 |
7 | Chirurgie | 115,02 | 79,38 | 19,44 |
8 | Gynäkologie | 45,36 | 31,59 | 7,29 |
9 | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 68,85 | 46,98 | 11,34 |
10 | Dermatologie | 53,46 | 36,45 | 8,91 |
11 | Humangenetik | 93,96 | 64,80 | 16,20 |
13.2 | Innere Medizin, fachärztliche Internisten ohne SP | 198,45 | 136,89 | 34,02 |
13.3.1 | Innere Medizin, SP Angiologie | 239,76 | 165,24 | 41,31 |
13.3.2 | Innere Medizin, SP Endokrinologie | 294,03 | 202,50 | 51,03 |
13.3.3 | Innere Medizin, SP Gastroenterologie | 264,06 | 181,44 | 45,36 |
13.3.4 | Innere Medizin, SP Hämatologie/Onkologie | 278,64 | 191,97 | 47,79 |
13.3.5 | Innere Medizin, SP Kardiologie | 309,42 | 213,03 | 53,46 |
13.3.6 | Innere Medizin, SP Nephrologie | 126,36 | 86,67 | 21,87 |
13.3.7 | Innere Medizin, SP Pneumologie | 367,74 | 253,53 | 63,18 |
13.3.8 | Innere Medizin, SP Rheumatologie | 317,52 | 218,70 | 55,08 |
14 | Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | 22,68 | 15,39 | 3,24 |
15 | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 23,49 | 16,20 | 4,05 |
16 | Neurologie, Neurochirurgie | 149,04 | 102,87 | 25,92 |
17 | Nuklearmedizin | 405,81 | 279,45 | 69,66 |
18 | Orthopädie | 150,66 | 103,68 | 25,92 |
19 | Pathologie (BA Beschluss 513. Sitzung) | 39,69 | 26,73 | 6,48 |
20 | Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen | 108,54 | 74,52 | 18,63 |
21 | Psychiatrie | 51,84 | 35,64 | 8,91 |
21 | Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie | 141,75 | 98,01 | 24,30 |
22 | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 5,67 | 4,05 | 0,81 |
23 | Psychotherapie | 6,48 | 4,05 | 0,81 |
24 | Radiologie | 445,50 | 306,99 | 76,95 |
25 | Strahlentherapie | 133,65 | 92,34 | 22,68 |
26 | Urologie | 140,94 | 97,20 | 24,30 |
27 | Physikalische und Rehabilitative Medizin | 73,71 | 51,03 | 12,15 |
Die Kostenpauschalen werden gebündelt. Dabei werden für ein Jahr befristet neue Zuschläge nach der GOP 01699 (Zuschlag zur GOP 01700) und nach der GOP 12230 (Zuschlag zu den GOP 12210 und 12220) in den Abschnitt 12.2 aufgenommen. Diese Zuschläge setzt die KVH automatisch zu. Die Zuschläge erhalten Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Transfusionsmedizin und ermächtigte Fachwissenschaftler der Medizin.
EBM-Begriffe verstehen
Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.
Ansprechpartner
EBM-Hotline
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt