Eine Frau sitzt vor einem Schreibtisch. Sie telefoniert mit einem Handy während sie Dokumente liest. © kupicoo

EBM-Änderung Januar 2023

Zervix-Zytologie geändert: Kurative Leistungen abrechnen

Ab dem 1. Januar 2023 können Ärztinnen und Ärzte neu kurative immunzytologische Untersuchungen der Zervix abrechnen. Dafür wird die neue Gebührenordnungsposition (GOP) 19327 sowohl für zytologische als auch neu für immunzytologische Untersuchung der Zervix in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen. Zudem rechnen sie den kurativen HPV-Nachweis zukünftig über die neue GOP 19328 ab. Die bisherigen GOP 19318 (kurative Zytologie) und 32819 (HPV-Nachweis) werden gestrichen.

Gynäkologinnen und Gynäkologen können die neue GOP 08315 für die zytologische Untersuchung zur Diagnostik der hormonellen Funktion abrechnen. Die bisherige GOP 19331 für diese Untersuchung (Zytologische Untersuchung) wird gestrichen. Zudem können sie die GOP 19310 (Histologische oder zytologische Untersuchung) und 19312 (Zuschlag zu GOP 19310, 19315, 19318 und 19319) nicht mehr abrechnen. Sie werden aus der Präambel 8.1 Nr. 3 gestrichen.

Neue Leistungen der Zytologie überblicken

GOP

Kurzbeschreibung

Häufigkeit

Bewertung

08315

Zytologische Untersuchung eines oder mehrerer speziell gefärbter Abstriche zur Diagnostik der hormonellen Funktion

 

3,10 Euro*

(27 Punkte)

19327

Zytologische Untersuchung eines oder mehrerer Abstriche(s) von der Portio- Oberfläche und/oder aus dem Zervixkanal

einmal am Behandlungstag

20,68 Euro*

(180 Punkte)

19328

DNA- und/oder mRNA-Nachweis ausschließlich von High-Risk-HPV-Typen sowie Genotypisierung auf HPV-Typ 16 und HPV-Typ 18

einmal im Behandlungsfall

21,60 Euro*

(188 Punkte)

*gemäß bundeseinheitlichem Orientierungspunktwert 2023 (11,4915 Cent)

 

Mit der Anpassung werden die Leistungen der kurativen Zervix-Zytologie in Kapitel 19 EBM zusammengeführt und an die Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie der Musterweiterbildungsordnung 2018 angepasst.

GOP 08315 abrechnen

Die neue GOP 08315 können Gynäkologinnen und Gynäkologen für die zytologische Untersuchung eines oder mehrerer speziell gefärbter Abstriche zur Diagnostik der hormonellen Funktion abrechnen. Die bisherige GOP 19331 wird gestrichen. Die neue GOP 08315 können Gynäkologinnen und Gynäkologen ansetzen, wenn sie die zytologische Untersuchung in ihrer eigenen Praxis durchführen. Ein besonderer Schwerpunkt oder eine Zusatzqualifikation sind nicht erforderlich.

Zervix-Zytologie geändert

Die neue GOP 19327 rechnen Ärztinnen und Ärzte für die kurative zytologische und für immunzytochemische Untersuchungen der Zervix ab. Die kurative gynäkologische Exfoliativ-Zytologie bzw. die immunzytochemischen Untersuchungen sind fakultativer Leistungsinhalt. Die bisherige GOP 19318 (kurative Zytologie) wird gestrichen.

Die präventive Zytologie können sie wie bisher im Rahmen der gynäkologischen Krebsfrüherkennung abrechnen.

Um die GOP 19327 abzurechnen, benötigen Ärztinnen und Ärzte eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) nach der Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zervix-Zytologie. Die Genehmigung für die GOP 19327 können Ärztinnen und Ärzte für Gynäkologie oder Pathologie erhalten. Besitzen sie bereits die Genehmigung, können sie die neue GOP 19327 automatisch abrechnen und brauchen keinen neuen Antrag zu stellen.

HPV-Nachweis geändert

Die neue GOP 19328 können Ärztinnen und Ärzte für den kurativen HPV-Nachweis mittels Nukleinsäureamplifikationsverfahren abrechnen. Die bisherige GOP 32819 wird gestrichen.

Den präventiven HPV-Nachweis können sie wie bisher im Rahmen der gynäkologischen Krebsfrüherkennung abrechnen.

Um die GOP 19328 abzurechnen, benötigen Ärztinnen und Ärzte eine Genehmigung der KVH nach der QSV Speziallabor. Die Genehmigung für die GOP 19328 können Ärztinnen und Ärzte für Gynäkologie, Pathologie, Neuropathologie, Laboratoriumsmedizin oder Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie erhalten. Besitzen sie bereits die Genehmigung, können sie die GOP 19328 automatisch abrechnen und brauchen keinen neuen Antrag stellen.

 

zuletzt aktualisiert am: 18.01.2023

EBM-Begriffe verstehen

Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.

Ansprechpartner

EBM-Hotline

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Europa-Allee 90
60486 Frankfurt

Tel 069 24741-7777
ebm-hotline(at)kvhessen(.)de

Ihre Downloads ()

Ihre gesammelten Downloads können Sie jetzt komfortabel mit einem Klick herunterladen.

Alle herunterladen