Augenheilkunde: Kapitel 6 EBM geändert
Für Fachärzte für Augenheilkunde ändert sich bei der Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) teilweise die Vergütung bei den am häufigsten abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP). Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) erläutert die Entwicklung bei den Top-Augenheilkunde-Leistungen. Weiterhin gibt es für Fachärzte für Augenheilkunde eine strukturelle Änderung im Kapitel 6 bei der EBM-Reform zum 1. April 2020.
Entwicklung der Top-Leistungen
GOP | Kurzbeschreibung | Bewertung neu ab 1. April 2020 | Bewertung alt bis 31. März 2020 |
---|---|---|---|
06212 | Grundpauschale ab 60. Lebensjahr | 14,94 Euro* (136 Punkte) | 16,48 Euro* (150 Punkte) |
06225 | Zuschlag für die Behandlung durch (einen) konservativ tätige(n) Augenarzt/-ärzte | 13,84 Euro* (126 Punkte) | 12,20 Euro* (111 Punkte) |
31351 | Intraocularer Eingriff der Kategorie X2 | 412,46 Euro* (3754 Punkte) | 445,86 Euro* (4058 Punkte) |
06211 | Grundpauschale 6.- 59. Lebensjahr | 12,85 Euro* (117 Punkte) | 14,17 Euro* (129 Punkte) |
06333 | Binokulare Untersuchung des Augenhintergrundes | 5,82 Euro* (53 Punkte) | 5,60 Euro* (51 Punkte) |
06330 | Perimetrie | 17,14 Euro* (156 Punkte) | 15,38 Euro* (140 Punkte) |
06220 | Zuschlag für die augenärztliche Grundversorgung | 2,31 Euro* (21 Punkte) | 2,31 Euro* (21 Punkte) |
31341 | Laserchirurgischer Eingriff der Kategorie W1 | 84,16 Euro* (766 Punkte) | 84,16 Euro* (766 Punkte) |
06321 | Zusatzpauschale Schielbehandlung ab 6. Lebensjahr | 22,52 Euro* (205 Punkte) | 19,78 Euro* (180 Punkte) |
*gemäß bundeseinheitlichem Orientierungspunktwert 2020 (10,9871 Cent)
Strukturelle Änderung im Kapitel 6 Augenheilkunde
Grundpauschalen beinhalten Werte für Sehhilfen
Wenn Augenärzte bei der augenärztlichen Untersuchung die ermittelten Werte für eine Sehhilfe schriftlich bestätigen, so ist dies in den augenärztlichen Grundpauschalen beinhaltet.
Der Bewertungsausschuss hat bei der EBM-Reform den fakultativen Leistungsinhalt der augenärztlichen Grundpauschalen ergänzt: Ausstellung einer Sehhilfenverordnung und/oder schriftliche Bestätigung über die für Erstellung beziehungsweise Anpassung einer Sehhilfe erforderlichen und im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung ermittelten Werte.
Ausgenommen sind Arbeitsplatzbrillen (zum Beispiel Bildschirmarbeitsplatzbrillen), Arbeitsschutzbrillen, Hobbybrillen (zum Beispiel Musizierbrillen), Sportbrillen (zum Beispiel Schießbrillen), sofern eine Verordnung von Sportbrillen nicht gemäß § 14 Abs. 3 der Hilfsmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfolgt.
Für Augenärzte gibt es weitere interessante Anpassungen bei der EBM-Reform:
- Allgemeine Bestimmungengeändert
- Operierende Praxen: Das hat sich geändert
- Allergologie und Kostenpauschalen geändert
- Samstagssprechstunde bis 19 Uhr
- Ambulante Betreuung und Nachsorge – Abschnitt 1.5 geändert
- Sonographie bei onkologischen Erkrankungen
- Schmerztherapie: GOP 30740 abrechnen
- Psychotherapie Kapitel 35 geändert
Den neuen EBM kennen
Zum 1. April 2020 ist der neue Einheitliche Bewertungsmaßsstab (EBM) in Kraft getreten. Was er genau im Wortlaut Neues bringt, können Mitglieder in der aktuellen Version nachlesen.
EBM-Begriffe verstehen
Zu speziellen Begriffen im EBM haben unsere Mitglieder immer wieder Fragen. Die KVH hat kurz und knapp in einer Übersicht zusammengefasst, was sie bedeuten.
Ansprechpartner
EBM-Hotline
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt